0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Schlechte Luftqualität? Fakten & Tipps!

    Lesezeit: 6 Min

    5 spannende Fakten über Luftqualität

    Das Bewusstsein für gute Luftqualität ist in der Bevölkerung erheblich gewachsen. Schlechte Luftqualität kann nicht nur zu Konzentrationsschwierigkeiten oder Leistungseinbußen führen, sondern wirkt sich auch gesamtgesundheitlich auf den Menschen aus.1

    Aber wie entsteht schlechte Luftqualität? Luft ist ein Gasgemisch und bildet unsere Atmosphäre. Sie besteht aus verschiedenen Bestandteilen, unter anderem aus Sauerstoff. Die Erde ist der einzige bekannte Planet mit einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, was Leben erst möglich macht. In der untersten Schicht der Erdatmosphäre, der Troposphäre, befindet sich der Großteil der Luft.2 Luft besteht aus etwa 78 % Stickstoff (N2), 21 % Sauerstoff (O2), 0,9 % Edelgase wie Argon oder Helium und 0,04 % Kohlenstoffdioxid (CO2). Diese Werte können je nach Ort, Temperatur und Druck variieren. Auf dem Weg zur heutigen Atmosphäre hat Sauerstoff eine entscheidende Rolle gespielt. Durch die wachsende Existenz von Pflanzen, die durch Photosynthese Kohlendioxid in Sauerstoff verwandeln, stieg vor mehr als 500 Millionen Jahren der Sauerstoffgehalt in der Luft immens an. Seit circa 350 Millionen Jahren befindet sich nun ein ähnliches Niveau an Sauerstoff in unserer Atmosphäre.3 Dann sollten wir keine Probleme haben mit schlechter Luftqualität, oder? Leider doch. Denn durch Mensch, Industrie und Verkehr leidet die Luftqualität immer mehr und Schadstoffe machen sich bemerkbar. Dies hat nicht nur einen Einfluss auf das Klima und die Umwelt, sondern auch auf unsere Gesundheit.

     AC3033/10

    Wie entsteht schlechte Luftqualität in Räumen?

     

    Menschen in Industriestaaten halten sich rund 90 % der Zeit in Innenräumen auf, beispielsweise während der Arbeit oder in Schlaf- und Ruhephasen.4 Das Zuhause sollte der Ort sein, an dem sich der Mensch zurückziehen und wohlfühlen kann, ohne dort nachteilige Einflüsse auf die Gesundheit befürchten zu müssen. Doch die Luftqualität in Innenräumen ist meist zwischen zwei und fünf Mal so schlecht wie draußen.5 Schlechte Luftqualität in Räumen kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel umherschwirrende Viren, Bakterien, Hausstaubmilben und Schimmelsporen. Letztere können durch fehlende bzw. falsche Frischluftzufuhr oder zu viel Feuchtigkeit entstehen. Aber auch Zigarettenrauch, Kochen (insbesondere mit Gas) oder das Abbrennen von Kerzen und Duftölen geben Schadstoffe in die Luft ab. Nicht zu vergessen sind aber auch Möbel und Baumaterialien wie Farben oder Lacke, die meist ununterbrochen chemische Stoffe freisetzen. Wer nun denkt, dass frische Luft von außen helfen kann, hat nur bedingt recht, denn beim Lüften kann es auch passieren, dass zusätzliche Schadstoffe der Außenluft in die Räumlichkeiten gelangen und zu noch schlechterer Luftqualität führen.6

    Wieso kann Außenluft eine schlechte Luftqualität aufweisen?

     

    Die Luftqualität innen und außen wird von verschiedenen Dingen beeinflusst. Neben den oben genannten Faktoren in Innenräumen kommen Aspekte wie Verkehr und Baustellen, industrielle Anlagen sowie Öfen bzw. Heizungen in Wohnhäusern und die Landwirtschaft hinzu und fördern eine schlechte Luftqualität. Während dieser Vorgänge werden Rauch, Staub, Ruß, Gase und Aerosole freigesetzt. Sie werden als primäre Luftschadstoffe bezeichnet. Vermischen sie sich und reagieren miteinander, entstehen sekundäre Luftschadstoffe wie Feinstaub und Ozon. Einen geringen Anteil der Luftverschmutzung machen natürliche Vorgänge aus. Dazu zählen Vulkanismus, Brände, Pollenflug oder Staubstürme.7

     

    Übrigens: Wenn Sie erfahren möchten, was die Ursachen und Folgen der Luftverschmutzung in Großstädten sind, schauen Sie doch bei unserem Artikel Feinstaub: Luftverschmutzung in Großstädten vorbei!

    Gesundheitliche Folgen schlechter Luftqualität

     

    Schlechte Luftqualität kann erhebliche gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Neben eher leichteren Erkrankungen wie Kopfschmerzen, fehlende Leistungsfähigkeit oder Konzentrationsverlust können auch schwerwiegende Atemwegserkrankungen Folge von zu vielen Luftschadstoffen im Körper sein. Sekundäre Luftschadstoffe sind meist noch schlimmer als die primären, da sie so klein sind, dass sie über die Atemwege in die Blutlaufbahn gelangen und so sich so in den Körperzellen ablagern können, wo sie dann unkontrollierte Reaktionen auslösen können. Schadstoffe wie Rauch und Ruß setzen sich hingegen in der Lunge ab und können die Atmung beeinträchtigen.8 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass jährlich rund 7 Millionen Menschen weltweit an den Folgen von Luftverschmutzung und schlechter Luftqualität sterben.9

     

    Im Dezember 2020 hat in Großbritannien zum ersten Mal ein Gericht den Zusammenhang zwischen dem Tod eines Menschen und der Luftverschmutzung zugelassen. Dabei ging es um Ella Adoo-Kissi-Debrah, die 2013 an einer schweren Asthma10-Attacke starb. Grund für die akute Atemwegserkrankung war die erhebliche Schadstoffbelastung in ihrem Viertel, denn Ella wuchs in unmittelbarer Nähe zu einer viel befahrenen Straße auf.11 Fälle wie diese zeigen deutlich, dass eine gute Luftqualität unabdingbar für unsere Gesundheit ist-

     

    Auch für Allergiker*innen stellt schlechte Luftqualität eine hohe Belastung dar. Denn

    Auch für Allergiker*innen stellt schlechte Luftqualität eine hohe Belastung dar. Denn die erhöhte Schadstoffbelastung in der Luft kann die Symptome einer Pollenallergie verschlimmern, da Feinstaub und Co. als eine Art Reizstoffe wirken und so Entzündungen in den Atemwegen verursachen können.
    12  Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden schätzungsweise über 20 Prozent der Weltbevölkerung an allergischen Erkrankungen wie Asthma oder allergischer Rhinitis – einer Entzündung der oberen Luftwege sowie Augen- und Nasenschleimhäute. 13 Bis 2040 soll sogar jeder zweite Europäer an einer Allergie erkranken.14 Hausstaubmilben (22 %), Gräserpollen (17 %), Katzen (9 %) und Birkenpollen (6 %) sind die Allergene, die am häufigsten allergische Reaktionen auslösen.15

    Wie Sie die Luftqualität verbessern können

     

    Um eine schlechte Luftqualität in Ihrem Zuhause zu vermeiden oder zu verbessern, gibt es einige Dinge, auf die Sie ganz leicht selber achten können:

    1. Angemessene Luftfeuchtigkeit
      Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit beeinflusst maßgeblich die Luftqualität in Räumen. Geringe Luftfeuchtigkeit macht sich vor allem durch trockene Atemwege und rissige Haut, aber auch Kopfschmerzen und Abnahme der eigenen Leistungsfähigkeit bemerkbar. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt dagegen vor allem die Bildung von Schimmel. Dieser lässt sich durch ausreichendes Lüften und spezielle Luftentfeuchter verhindern. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit lässt sich wiederum durch bestimmte Pflanzen, das Öffnen der Badezimmertür beim und nach dem Duschen oder professionelle Luftbefeuchter erhöhen.

    2. Richtiges und ausreichendes Lüften
      Auch wenn dabei Schadstoffe von draußen hereingelangen können, ist richtiges und ausreichendes Lüften für eine Verbesserung der Luftqualität unabdingbar. Die Frischluftzufuhr kann dabei helfen, Symptome schlechter Luftqualität, wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme, zu beseitigen. Im Winter sollte für eine gute Luftqualität vor allem morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen für etwa 10 Minuten stoßgelüftet werden, alternativ auch mehrmals am Tag für 5 Minuten. Im Sommer ist es aufgrund der heißen und schwülen Außenluft besonders empfehlenswert, nur in den frühen Morgenstunden und spät abends für etwa 20 Minuten mit weit geöffneten Fenstern zu lüften.

    3. Verwendung eines Luftreinigers
      Um eine schlechte Luftqualität zu verbessern und durch Lüften entstehende Schadstoffe zu beseitigen, kann ein Luftreiniger sinnvoll sein. Die dort eingebauten hochwertigen HEPA-Filter können dabei helfen, Bakterien, Allergene und schädliche Gase selbst in Nanogröße aus der Luft zu filtern. Luftreiniger von Philips sind darüber hinaus auch in der Lage, 99,5% der luftübertragenen Viren zu entfernen. Die Filtration sorgt für eine Verbesserung der Luftqualität und hilft somit, die Gesundheit zu fördern und Ihr Wohlbefinden deutlich zu steigern.


    Tipp: Erfahren Sie mehr zum Schutz vor Krankheitserregern in unserer Raumluft in unseren Beiträgen Helfen Luftreiniger gegen Aerosole? und Schützen Luftreiniger vor Viren?

    Der neue Philips Luftreiniger

    Fußnoten:

    1 vgl.: Heizungsbauer (https://www.dein-heizungsbauer.de/ratgeber/raumklima/schlechte-luft/) Stand: 12.01.2021
    2 vgl.: BR (https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/planet-erde/element-luft-100.html) Stand: 07.01.2021
    3 vgl.: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/planet-erde/element-luft-100.html (Stand: 07.01.2021)
    4 vgl.: Raumluft Analyse (https://www.raumluft-analyse.de/lexikon/infos-zu-luft) Stand: 07.01.2021
    5 vgl.: BBA (https://www.bba-online.de/news/indoor-generation-raumluft-velux/) Stand: 07.01.2021
    6 vgl.: Umweltbundesamt (https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/innenraumluft) Stand: 12.01.2021
    7 vgl.: Luftbewusst (https://luftbewusst.de/umwelt/luftverschmutzung-arten-ursachen-und-folgen/) Stand: 12.01.2021
    8 vgl.: Luftbewusst (https://luftbewusst.de/umwelt/luftverschmutzung-arten-ursachen-und-folgen/) Stand: 12.01.2021
    9 vgl.: WHO (https://www.who.int/health-topics/air-pollution#tab=tab_1) Stand: 12.01.2021
    10 Asthma ist eine Erkrankung der Atemwege, also der kleinen Röhrchen, die Luft in die Lunge und wieder hinaus transportieren. Die häufigsten Symptome sind Husten, Keuchen oder ein Pfeifen in der Brust, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, nächtliches Erwachen, Schwierigkeiten, physische Aktivitäten länger durchzuführen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen allergischem und nichtallergischem Asthma.
    11 vgl.: Tagesschau (https://www.tagesschau.de/ausland/grossbritannien-urteil-luftverschmutzung-101.html) Stand: 12.01.2021
    12 vgl.: Grundström, Dahl, Ou, Chen and Pleijel, The relationship between birch pollen, air pollution and weather types and their effect on antihistamine purchase in two Swedish cities. 2017; 33(4): 457–471
     13
    vgl.: WHO (http://www.who.int/gard/news_events/1-3.GARD-06-07-K1.pdf?ua=1) Stand: 12.01.2021

    14vgl.: Focus online (https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/asthma/therapie/erst-heuschnupfen-dann-asthma-so-verhindern-allergiker-den-etagenwechsel_id_3639842.html) Stand: 12.01.2021
    15 vgl.: Bousquet, Allergy 2007; 62: 301–309

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue
    Nach oben

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.