Nachfolgend finden Sie Vorschläge zur Behebung gängiger Probleme, die von Zeit zu Zeit bei Ihrer Saeco Espressomaschine auftreten können. Alle Lösungen und Informationsvideos gelten für die gesamte Palette der Saeco Vollautomaten (Xelsis, PicoBaristo, PicoBaristo Deluxe, Incanto, GranBaristo, Exprelia, Energica, Intelia, Intuita, Minuto, Synthia, Xsmall und alle anderen).
Wenn Sie die Brühgruppe nicht einsetzen können, befindet sich die Maschine nicht in der neutralen Stellung. Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, und sehen Sie sich das Informationsvideo* an, in dem genauere Anweisungen gezeigt werden. 1. Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale wieder ein, und schließen Sie die Serviceklappe. 2. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die Maschine auszuschalten. Warten Sie, bis sie vollständig ausgeschaltet ist und keine Geräusche mehr zu hören sind. 3. Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite wieder aus (0). Wenn es keinen Hauptschalter gibt, ziehen Sie den Netzstecker. 4. Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite wieder ein (-). Wenn es keinen Hauptschalter gibt, stecken Sie die Maschine wieder ein. 5. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die Maschine wieder einzuschalten. Warten Sie, bis sie vollständig eingeschaltet ist und keine Geräusche mehr zu hören sind. Hinweis: Führen Sie keine Aktionen wie das Öffnen der Serviceklappe/das Entfernen der Abtropfschale oder des Kaffeesatzbehälters durch, bevor die Maschine einsatzbereit ist. 6. Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale heraus, und öffnen Sie die Serviceklappe. 7. Versuchen Sie erneut, die Brühgruppe herauszunehmen. Drücken Sie den Griff zur Seite, halten Sie ihn, und ziehen Sie die Brühgruppe in Ihre Richtung. Entfernen Sie die Brühgruppe niemals während des Entkalkens. Warten Sie stets, bis das Entkalken abgeschlossen ist. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die genannten Modelle.
Wenn Sie die Brühgruppe nicht einsetzen können, befinden sich die Maschine und die Brühgruppe nicht in neutraler Stellung. Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, und sehen Sie sich das Informationsvideo* an, in dem genauere Anweisungen gezeigt werden. 1. Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale wieder ein, und schließen Sie die Serviceklappe. Setzen Sie die Brühgruppe noch nicht wieder ein. 2. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die Maschine auszuschalten. Warten Sie, bis sie vollständig ausgeschaltet ist und keine Geräusche mehr zu hören sind. 3. Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite wieder aus (0). Wenn es keinen Hauptschalter gibt, ziehen Sie den Netzstecker. 4. Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite wieder ein (-). Wenn es keinen Hauptschalter gibt, stecken Sie die Maschine wieder ein. 5. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die Maschine wieder einzuschalten. Warten Sie, bis sie vollständig eingeschaltet ist und keine Geräusche mehr zu hören sind. 6. Stellen Sie die Brühgruppe in die neutrale Position, wie im Informationsvideo gezeigt. Sonst kann sie nicht eingesetzt werden. 7. Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale heraus, öffnen Sie die Serviceklappe, und schieben Sie die Brühgruppe auf den Schienen zurück in die Maschine. Drücken Sie beim Einsetzen der Brühgruppe nicht die Push-Taste. 8. Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale wieder ein, und schließen Sie die Serviceklappe. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die genannten Modelle.
Wird die Milch im Milchbehälter nicht aufgeschäumt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Nehmen Sie alle Teile des Milchsystems ab, einschließlich der Leitungen, und reinigen Sie sie. Am besten verwenden Sie kalte Milch direkt aus dem Kühlschrank mit einer Temperatur von 4 Grad. Halbfette, Vollmilch, Sojamilch und laktosefreie Milch wurden getestet und für guten Schaum für geeignet befunden. 5. Der Auslauf des Milchbehälters wurde nicht vollständig herausgezogen (gilt nicht für Xelsis).
1. Die Teile des Milchsystems sind verschmutzt.
2. Der Milchschlauch wurde nicht richtig mit dem Aufschäumelement bzw. Cappuccinatore verbunden.
Verbinden Sie den Milchschlauch ordnungsgemäß mit dem Aufschäumelement bzw. Cappuccinatore.
3. Die Milch ist nicht kalt.
4. Sie verwenden nicht die richtige Milch.
Stellen Sie sicher, dass der Auslauf vollständig herausgezogen wurde.
Geräusche sind beim Gebrauch der Espressomaschine völlig normal. Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche hören, erfahren Sie hier, welche Ursache diese haben könnten und wie Sie diese mühelos beheben können. 4. Bei Verwendung eines AquaClean/Brita Filters Der Filter wurde vor dem Einsetzen nicht richtig vorbereitet oder ist verstopft. Entfernen Sie den Filter, und bereiten Sie einen Kaffee zu. Wenn dies möglich ist, bereiten Sie den Filter vor dem erneuten Einsetzen ordnungsgemäß vor. Sehen Sie sich dazu das Video zum Vorbereiten des AquaClean Filters an. Setzen Sie dann den vorbereiteten Filter wieder ein, und bereiten Sie einen Kaffee zu. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist der Filter möglicherweise verstopft und muss ersetzt werden.* Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die genannten Modelle.
Lautes Geräusch beim Mahlen könnte folgende Ursachen haben:
1. Der Kaffeetrichter ist verstopft.
Durch Beseitigung der Verstopfung könnte das Problem gelöst werden. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo* zum Reinigen.
2. Die Mahlstufe ist auf den feinsten Mahlgrad eingestellt.
Stellen Sie die Mahlstufe auf einen gröberen Mahlgrad ein. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo* zum erstmaligen Gebrauch und zum Anpassen der Einstellungen.
Lautes Geräusch beim Spülen oder Zubereiten kann folgende Ursachen haben:
1. Kaffeebohnen/-reste sind unter dem Wasserbehälter eingeklemmt, sodass Luft eingesogen wird.
Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus, und entfernen Sie alle Bohnen/Bohnenreste im Bereich des Wasserbehälters. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo* zur Reinigung.
2. Die Brühgruppe ist verstopft oder nicht gut geschmiert.
Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und spülen Sie sie unter fließendem Wasser. Schmieren Sie sie bei Bedarf. Folgen Sie den Anweisungen im Informationsvideo* zum Reinigen und zum Einsetzen und Herausnehmen der Brühgruppe.
3. Die Maschine muss entkalkt werden.
Wenn Sie die Maschine eine Weile nicht entkalkt oder die Entkalkung einige Male verschoben haben, ist es jetzt an der Zeit, die Maschine zu entkalken. Verwenden Sie hierzu ausschließlich den Philips/Saeco Entkalker. Die richtigen Anweisungen für Ihre Maschine finden Sie auf der Seite zum Entkalken.
Wenn der Servicecode/Fehlercode 1, 3, 4, 5, 14 oder 19 angezeigt wird, kann die Maschine nicht mehr verwendet werden. Die Informationsvideos* leiten Sie an, wie Sie das Problem lösen können. Wenn ein anderer Fehlercode angezeigt wird, empfehlen wir Ihnen, sich an unser Service-Center zu wenden, um Hilfe zu erhalten.
Servicecode/Fehlercode 1 Dieser gibt an, dass der Kaffeetrichter mit Kaffeepulver verstopft ist. Durch Beseitigung der Verstopfung könnte das Problem gelöst werden. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo. 1. Schalten Sie die Maschine aus. 2. Entfernen Sie die Brühgruppe. 3. Stecken Sie einen Löffelstil in den Kaffeetrichter, und beseitigen Sie die Verstopfung. 4. Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein. 5. Schalten Sie die Maschine wieder ein. 6. Stellen Sie die Mahlstufe auf einen größeren Mahlgrad ein. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die in der Überschrift genannten Modelle.
Servicecode/Fehlercode 3/4 Die Brühgruppe ist verstopft, wurde nicht korrekt geschmiert oder nicht richtig eingesetzt. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo*, um das Problem zu lösen. 1. Schalten Sie die Maschine aus. 2. Entnehmen Sie die Brühgruppe, und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. 3. Schmieren Sie die Brühgruppe gemäß der Anleitung im Informationsvideo. 4. Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein, und stellen Sie sicher, dass diese einrastet. Beim Einrasten und Verriegeln hören Sie ein leises Klicken. 5. Schalten Sie die Maschine nun wieder ein. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die in der Überschrift genannten Modelle.
Servicecode/Fehlercode 5 Dafür kann es verschiedene Ursachen geben. Eine der folgenden Lösungen hilft Ihnen möglicherweise, das Problem zu beseitigen. Im Informationsvideo* erhalten Sie genauere Anweisungen. 1. Es befindet sich Luft im Wasserkreislauf, oder Kaffeebohnen sind unter dem Wasserbehälter eingeklemmt.
Schalten Sie die Maschine aus. Gießen Sie das Wasser aus, und prüfen Sie, ob das Wasserbehälterfach sauber und frei von Kaffeebohnen/Bohnenpartikeln ist. Schalten Sie anschließend die Maschine wieder ein. Geben Sie 2 bis 3 Tassen Wasser aus.
2. Bei Verwendung eines AquaClean/Brita Filters
Der Filter wurde vor dem Einsetzen nicht richtig vorbereitet oder ist verstopft.
Schalten Sie die Maschine aus. Entfernen Sie den Filter, und bereiten Sie einen Kaffee zu. Wenn dies möglich ist, bereiten Sie den Filter vor dem erneuten Einsetzen ordnungsgemäß vor. Setzen Sie dann den vorbereiteten Filter wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist der Filter möglicherweise verstopft und muss ersetzt werden.
3. Die Brühgruppe ist verstopft.
Schalten Sie die Maschine aus. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab, und schmieren Sie sie bei Bedarf. Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein, und schalten Sie die Maschine wieder ein.
4. Kalkpartikel blockieren das Kreislaufsystem.
Schalten Sie die Maschine für ein paar Stunden aus. Schalten Sie dann die Maschine wieder ein. Wenn der Fehlercode nicht mehr angezeigt wird, entkalken Sie das Gerät. Verwenden Sie ausschließlich Philips/Saeco Produkte zum Entkalken. Im Abschnitt zum Entkalken finden Sie die richtigen Anweisungen für Ihre Maschine.
* Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die genannten Modelle.
Servicecode/Fehlercode 14 Die Maschine ist überhitzt. Schalten Sie sie für 60 Minuten aus.
Servicecode/Fehlercode 19
Wenn der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert wird, so wird der Kaffeezykluszähler nicht zurückgesetzt und die Meldung zum Leeren des Behälters nicht gelöscht. Oder die Maschine löst das Signal aus, ohne dass der Behälter voll ist.
So löschen Sie die Meldung:
• Entfernen Sie den Satzbehälter bei eingeschalteter Maschine. Warten Sie mindestens 5 Sekunden und setzen Sie den Behälter dann wieder ein.
* Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die in der Überschrift genannten Modelle.
Leuchtet die Entkalkungsanzeige nach wie vor, haben Sie die Maschine nach dem Entkalkungszyklus möglicherweise nicht mit ausreichend Wasser gespült. Spülen Sie die Maschine mit einem weiteren vollen Wasserbehälter.
Wenn Sie die Entkalkung durch Ausschalten der Maschine gestoppt haben und nicht wissen, wie der Vorgang fortgesetzt wird, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Die Leuchten an der Espressomaschine vermitteln Informationen zur Vorgehensweise und zum Maschinenstatus.
Das Benutzerhandbuch enthält ein einschlägiges Kapitel zur Bedeutung der Leuchten. Verwenden Sie die Suchfunktion zum Lokalisieren und Herunterladen des passenden Benutzerhandbuchs für Ihre Philips oder Saeco Espressomaschine.
Hinweis: Blinken alle Leuchten gleichzeitig, wenden Sie sich an unsere Service-Center.
Es wurden {number} Produkte gefunden, die in Ihrem Land nicht erhältlich sind. Daher gelten lokale Werbekampagnen nicht.
Produkte anzeigenGefundene {number} Produkte
Modell gefunden, aber...
Dieses Produkt ist in Ihrem Land nicht, aber wir haben eines in einem anderen Land gefunden
Bitte wählen Sie Ihr Modell anhand der letzten 2 Ziffern Ihrer blau dargestellten Produktnummer aus.
Haben Sie Ihr Modell gefunden!
foundation-catalog.se01c-prx-search.search-sub-heading7
foundation-catalog.se01c-prx-search.search-sub-heading8
Wenn dies der richtige ist, wählen Sie ihn bitte unten aus. Andernfalls suchen Sie erneut.
Wenn der Kaffee zu wässrig ist, kann dies verschiedene Ursachen haben, für die es mehrere Lösungen gibt. Erfahren Sie hier, welche Ursachen dies haben könnte und wie Sie diese mühelos beheben können. 1. Beim erstmaligen Gebrauch Es ist ganz normal, dass die ersten zubereiteten Tassen Kaffee wässrig sind, da sich das Saeco Adapting System noch anpasst. Bereiten Sie 5 bis 7 weitere Tassen Kaffee zu. 2. Die Brühgruppe ist verstopft oder nicht gut geschmiert. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und spülen Sie sie unter fließendem Wasser. Schmieren Sie sie bei Bedarf. Folgen Sie den Anweisungen im Informationsvideo* zum Reinigen und zum Einsetzen und Herausnehmen der Brühgruppe. 3. Die Tassenfüllmenge wurde mit der Memo-Funktion eingestellt. Stellen Sie die Tassenfüllmenge ein. Halten Sie dazu die entsprechende Taste gedrückt, bis auf dem Display das Memo-Symbol angezeigt wird. Ihre Maschine startet die Programmierphase und bereitet den ausgewählten Kaffee zu. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo* zum erstmaligen Gebrauch und zum Anpassen der Einstellungen. 4. Der Kaffeetrichter ist durch gemahlenen Kaffee verstopft. Durch Beseitigung der Verstopfung könnte das Problem gelöst werden. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo* zum Reinigen. 5. Die Mahlgradeinstellung ist auf einen groben Mahlgrad eingestellt. Stellen Sie die Mahlstufe auf einen feineren Mahlgrad ein. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo* zum erstmaligen Gebrauch und zum Anpassen der Einstellungen. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die in der Überschrift genannten Modelle.
Wenn nur ein paar Tropfen Kaffee ausgegeben werden, kann dies verschiedene Ursachen haben, für die es mehrere Lösungen gibt. Erfahren Sie hier, welche Ursache dies haben könnte und wie Sie diese mühelos beheben können. 1. Die Brühgruppe ist verstopft oder nicht gut geschmiert. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. Schmieren Sie sie bei Bedarf. Folgen Sie den Anweisungen im Informationsvideo* zum Reinigen/Schmieren und zum Einsetzen und Herausnehmen der Brühgruppe. 2. Der Kaffeeauslass ist verstopft. Beseitigen Sie Verstopfungen in den Öffnungen des Kaffeeauslaufs vorsichtig mit einer Nadel. 3. Bei Verwendung eines AquaClean/Brita Filters Der Filter wurde vor dem Einsetzen nicht richtig vorbereitet oder ist verstopft. Schalten Sie die Maschine aus. Entfernen Sie den Filter, und bereiten Sie einen Kaffee zu. Wenn dies möglich ist, bereiten Sie den Filter vor dem erneuten Einsetzen ordnungsgemäß vor. Sehen Sie sich dazu das Video zum Vorbereiten des AquaClean Filters an. Setzen Sie dann den vorbereiteten Filter wieder ein, und bereiten Sie einen Kaffee zu. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist der Filter möglicherweise verstopft und muss ersetzt werden. 4. Die Maschine muss entkalkt werden. Wenn Sie die Maschine eine Weile nicht entkalkt oder die Entkalkung einige Male verschoben haben, ist es jetzt an der Zeit, die Maschine zu entkalken. Verwenden Sie hierzu ausschließlich den Philips/Saeco Entkalker. Die richtigen Anweisungen für Ihre Maschine finden Sie auf der Seite zum Entkalken. 5. Für Exprelia oder Xelsis Maschinen. Der SBS-Knopf ist verschlossen. Drehen Sie den SBS-Knopf an die mittlere Position, und bereiten Sie einen Espresso zu. 6. Geben Sie heißes Wasser aus. Möglicherweise befindet sich Luft im System. Diese kann durch die Ausgabe von heißem Wasser aus der Maschine entfernt werden. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die genannten Modelle.
Dafür kann es verschiedene Ursachen geben. Eine der folgenden Lösungen hilft Ihnen möglicherweise, das Problem zu beseitigen. Im Informationsvideo* erhalten Sie genauere Anweisungen.
1. Beim erstmaligen Gebrauch
Es ist ganz normal, dass die ersten zubereiteten Tassen Kaffee wässrig sind, da sich das Saeco Adapting System noch anpasst. Bereiten Sie 5 bis 7 weitere Tassen Kaffee zu.
2. Kaffeebohnen/-reste sind unter dem Wasserbehälter eingeklemmt, sodass Luft eingesogen wird.
Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus, und entfernen Sie alle Bohnen/Bohnenreste im Bereich des Wasserbehälters. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo* zur Reinigung.
3. Die Brühgruppe ist mit Schmutz verstopft.
Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und spülen Sie sie unter fließendem Wasser. Schmieren Sie sie bei Bedarf. Folgen Sie den Anweisungen im Informationsvideo* zum Reinigen und zum Einsetzen und Herausnehmen der Brühgruppe.
4. Bei Verwendung eines AquaClean/Brita Filters
Der Filter wurde vor dem Einsetzen nicht richtig vorbereitet oder ist verstopft.
Entfernen Sie den Filter, und bereiten Sie einen Kaffee zu. Wenn dies möglich ist, bereiten Sie den Filter vor dem erneuten Einsetzen ordnungsgemäß vor. Sehen Sie sich dazu das Video zum Vorbereiten des AquaClean Filters an. Setzen Sie dann den vorbereiteten Filter wieder ein, und bereiten Sie einen Kaffee zu. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist der Filter möglicherweise verstopft und muss ersetzt werden.
5. Es befindet sich Luft im Wasserkreislauf.
Geben Sie 2-3 Tassen heißes Wasser aus.
6. Für Exprelia oder Xelsis Maschinen.
Der SBS-Knopf ist verschlossen. Drehen Sie den SBS-Knopf an die mittlere Position, und bereiten Sie einen Espresso zu.
7. Die Maschine muss entkalkt werden.
Wenn Sie die Maschine eine Weile nicht entkalkt oder die Entkalkung einige Male verschoben haben, ist es jetzt an der Zeit, die Maschine zu entkalken. Verwenden Sie hierzu ausschließlich den Philips/Saeco Entkalker. Die richtigen Anweisungen für Ihre Maschine finden Sie auf der Seite zum Entkalken.
* Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die genannten Modelle.
Wasser unter der Maschine kann verschiedene Ursachen haben und weist nicht zwingend auf einen technischen Fehler hin. Erfahren Sie mehr in den unten angegebenen Informationen sowie im Informationsvideo, in dem genauere Anweisungen gezeigt werden. Wasser in der Abtropfschale Wenn sich Wasser in der Abtropfschale befindet, ist das vollkommen normal: Dabei handelt es sich um Wasser aus den Selbstreinigungs-Spülvorgängen, die von der Maschine während der Verwendung durchgeführt werden. Dieses gelangt direkt in die Abtropfschale. Die Maschine ist daher nicht undicht. Bräunliches Wasser/Wasser mit Kaffeepartikeln Wenn das Wasser unter der Maschine bräunlich ist oder Kaffeereste enthält, kann dies verschiedene Ursachen haben: eine übergelaufene Abtropfschale, verschüttetes Wasser, das Herausnehmen der Abtropfschale während der Verwendung oder eine verstopfte Brühgruppe/ein voller Kaffeesatzbehälter. Gehen Sie wie folgt vor, um dies zu verhindern/das Problem zu lösen: - Leeren Sie die Abtropfschale, wenn die Anzeige zur Leerung der Abtropfschale an der Abdeckung hervortritt. - Stellen Sie vor dem Entkalken der Maschine sicher, dass die Abtropfschale leer ist. - Stellen Sie die Maschine auf eine waagerechte Fläche. - Nehmen Sie die Brühgruppe und den Kaffeesatzbehälter heraus, und spülen Sie diese unter fließendem Wasser. Klares Wasser unter der Maschine Wenn sich der Wasserbehälter an der Vorderseite der Maschine befindet, ist der Wasserbehälter möglicherweise nicht vollständig eingesetzt. Stellen Sie sicher, dass Sie ihn so weit wie möglich nach hinten schieben. Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, wenden Sie sich an das Service-Center in Ihrem Land. Es könnte eine Undichtigkeit vorliegen. Hinter dem Kaffeeauslauf tritt Wasser/Kaffee aus. Wenn der Kaffeeauslauf abnehmbar ist, stellen Sie sicher, dass er sich in der richtigen Position befindet. Schieben Sie den Kaffeeauslauf etwas mehr in Richtung Maschine. Dies könnte helfen, das Problem zu lösen. Wenn sich der Kaffeeauslauf Ihrer Maschine nicht abnehmen lässt, wenden Sie sich an das Service-Center in Ihrem Land. Es könnte eine Undichtigkeit vorliegen. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die im Text genannten Modelle.
Der Kaffeetrichter ist mit gemahlenem Kaffee verstopft. Durch Beseitigung der Verstopfung könnte das Problem gelöst werden. Befolgen Sie die Schritte im Informationsvideo*. 1. Schalten Sie die Maschine aus. 2. Entfernen Sie die Brühgruppe. 3. Stecken Sie einen Löffelstil in den Kaffeetrichter, und beseitigen Sie die Verstopfung. 4. Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein. 5. Schalten Sie die Maschine wieder ein. 6. Stellen Sie die Mahlstufe auf einen größeren Mahlgrad ein. * Das Informationsvideo gilt für alle Kaffeevollautomaten, nicht nur für die in der Überschrift genannten Modelle
Wenn sich Ihre Espressomaschine durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters nicht einschalten lässt, kann dies verschiedene Ursachen haben, für die es mehrere Lösungen gibt. 1. Überprüfen Sie das Netzkabel und den Schalter auf der Rückseite. 2. Verbinden Sie die Maschine mit einer anderen Steckdose. Überprüfen Sie, ob zu viele Geräte an die Steckdosenleiste angeschlossen sind. Verbinden Sie die Maschine mit einer anderen Steckdose.
You are about to visit a Philips global content page
Continue Ausführlichere Informationen zu den ersten Schritten mit Ihrem Saeco Kaffeevollautomaten finden Sie über die Produkt-Suche.
Es wurden {number} Produkte gefunden, die in Ihrem Land nicht erhältlich sind. Daher gelten lokale Werbekampagnen nicht.
Produkte anzeigenGefundene {number} Produkte
Modell gefunden, aber...
Dieses Produkt ist in Ihrem Land nicht, aber wir haben eines in einem anderen Land gefunden
Bitte wählen Sie Ihr Modell anhand der letzten 2 Ziffern Ihrer blau dargestellten Produktnummer aus.
Haben Sie Ihr Modell gefunden!
foundation-catalog.se01c-prx-search.search-sub-heading7
foundation-catalog.se01c-prx-search.search-sub-heading8
Wenn dies der richtige ist, wählen Sie ihn bitte unten aus. Andernfalls suchen Sie erneut.
Registrieren Sie ihr Modell und erhalten Sie:
You are about to visit a Philips global content page
Continue