Lesezeit: 6 Min.
Gehört zu Ihren Mitbewohnern eine Katze, dann sind Ihnen Situationen mit Erbrechen von Haarbällen und Gras sicherlich bekannt. Haben Sie aber schon einmal bewusst daran gedacht, wie sich dies auf Ihren Fußboden auswirkt? Oder haben Sie sich vielleicht bereits über einen Fleck im Holzfußboden geärgert, der von Ihrer Katze stammt? Wir geben Ihnen hier einen Überblick und ein paar Tipps, die Ihnen bei der Reinigung solcher Malheure unter die Arme greifen.
Wenn die Katze sich übergeben hat, dann ist wichtig – abgesehen natürlich von der Sorge um das Wohlbefinden der Samtpfote – schnell zu handeln. Es gilt die Devise: Kotze wegmachen! Es ist erst einmal egal, welche Art Fußboden Sie haben. Hauptsache ist, Sie entfernen das Erbrochene der Katze so schnell wie möglich. So vermeiden Sie, dass starke Flecken oder tiefergehende Verfärbungen entstehen. Der Magen der Katze wie auch der des Menschen enthält Säure. Diese kann den Fußboden beschädigen. Insbesondere bei unversiegeltem Parkett, Marmor oder Naturstein wie Terrakotta kann die Magensäure des Stubentigers bleibende Flecken hinterlassen, wenn Sie nicht direkt die Katzenkotze wegmachen.
Wenn Sie Katzenkotze vom Parkett entfernen müssen, dann können Sie zu handelsüblichen Reinigern greifen, die für Ihren Fußbodenbelag geeignet sind. Details über das richtige Putzmittel für Ihren Boden können Sie hier nachlesen. Alternativ haben Sie aber auch die Möglichkeit, Hausmittel einzusetzen (ausführliche Infos dazu erfahren Sie in unserem Artikel „DIY-Bodenreiniger: So können Sie Putzmittel selber machen“). Bei der Wahl des Reinigungsmittels für den Fußboden, nachdem sich Ihre Katze erbrochen hat, sollten Sie beachten, dass es nicht schädlich für das Haustier ist. Der Vorteil eines Hausmittels oder milden DIY-Reinigern ist, dass diese nicht nur zuverlässig den Boden säubern und Gerüche neutralisieren, sondern im Nachhinein auch unbedenklich für das Haustier sind. Gerade wenn Ihr Stubentiger einen empfindlichen Magen hat, dann können Sie ihn entlasten, indem Sie keine chemischen Putzmittel im Haushalt verwenden.
Ein Malheur auf dem Fußboden aufzuwischen ist sicherlich nicht schwierig. Im Hinblick auf Erbrochenes oder einem Haarballauswurf einer Katze sollten Sie sich allerdings ein paar Schritte bewusst machen, um Ihren Bodenbelag angemessen zu reinigen, sei es Parkett, Fliesen, Marmor oder Vinyl. Um jeglichen Kontakt mit dem Erbrochenen zu vermeiden, empfehlen wir einen Nass- und Trockensauger wie den Philips AquaTrio. Das Kombigerät übernimmt alles für Sie: Es saugt nicht nur die übelriechende Katzenkotze auf, sondern hinterlässt den Fußboden hygienisch sauber dank einer Nassreinigung mit frischem Wasser. Anschließend leeren Sie den Schmutzwasserbehälter mit einem Handgriff, ohne dem Erbrochenen zu nahe kommen zu müssen. So entfernen Sie das Malheur einfach und effektiv ohne es sehen oder riechen zu müssen. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen die folgenden Schritte, wenn Ihre Katze etwas Unschönes auf dem Boden hinterlässt: Denken Sie bei der Reinigung einfach immer daran, dass jede Fußbodenart eigene Bedürfnisse und Einschränkungen mitbringt. Es lohnt sich also, im Vorhinein in Erfahrung zu bringen, wie Sie Ihren Bodenbelag am besten säubern, um bei zukünftigen Haarball-Situationen Ihres Stubentigers Verfärbungen, Flecken oder Beschädigungen zu vermeiden.