Gingivitis ist der medizinische Name für eine Zahnfleischentzündung. Sie wird meistens durch bakteriellen Zahnbelag ausgelöst1, kann aber auch durch mechanische Reize (Zahnstocher, harte Nahrungsbestandteile), virale oder Pilzinfektionen und Verbrennungen ausgelöst werden. Die typischen Symptome einer Gingivitis sind Rötungen, Schwellungen und Blutungen des Zahnfleisches2. Aber auch bei einem Rückgang des Zahnfleischs sollte man gewarnt sein.
Im Gegensatz zu Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) ist Gingivitis vollständig heilbar, vorausgesetzt, Sie handeln schnell und gewissenhaft. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich aus der Gingivitis eine Parodontitis entwickelt. Da für den Laien eine Parodontitis allerdings kaum von einer Gingivitis zu unterscheiden ist, sollten Sie in jedem Fall Ihren Zahnarzt aufsuchen, falls Sie unter den oben genannten Symptomen leiden.
Je nachdem, wie weit die Entzündung fortgeschritten ist, ist ein Besuch beim Zahnarzt erforderlich. Im Anfangsstadium kann Gingivitis allerdings gut zu Hause behandelt werden. Hier stellen wir Ihnen vor, was gegen Zahnfleischentzündung hilft und wie Sie die Erkrankung vorbeugen können.
Bei entzündetem Zahnfleisch ist schnelles Handeln angesagt, damit sich die Entzündung nicht ausbreitet und zu einer Parodontitis wird. Eine sorgfältige Mundhygiene ist die beste Maßnahme gegen Gingivitis sowie das A und O zur Vorbeugung jeglicher Zahn- und Zahnfleischprobleme. Dazu gehört:
Tipp: Bei einer Zahnfleischentzündung hilft eine Mundspüllösung, die Bakterien abtötet und der Neubildung von Zahnbelag entgegenwirkt. In der Apotheke sind spezielle Salben gegen Zahnfleischentzündung erhältlich, die helfen, die unangenehmen Symptome im Akutstadium zu lindern.
HX9327/87
HX9054/33
Neben einer sorgfältigen Mundhygiene gibt es einige Hausmittel die helfen, Gingivitis zu bekämpfen. Dazu gehören:
Gingivitis ist im Anfangsstadium leicht selbst behandelbar4. Sie sollten allerdings rasch handeln, sobald Sie Symptome wie Rötungen, Schwellungen oder Blutungen am Zahnfleisch bemerken. Pflegen Sie Ihren Mund und Ihre Zähne sorgfältig und geben Sie Zahnerkrankungen keine Chance.
Fussnoten
1 https://www.kzbv.de/ursachen-und-auswirkungen.93.de.html
2 https://www.parodontax.de/ueber-zahnfleischerkrankung/symptome/zahnfleischruckgang/
3 https://www.deutsche-familienversicherung.de/ratgeber/artikel/zahnfleischentzuendung-ursachen-therapie-und-prophylaxe
4 https://www.apotheken-umschau.de/Zaehne/Zahnfleischentzuendung-Therapie-11656_5.html