0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Home ›› Wie funktioniert eine Milchpumpe?

    Home ›› Wie funktioniert eine Milchpumpe?

    Welche Milchpumpe ist die Beste: Elektrische vs. Handmilchpumpe

     

    Lesedauer: 6 Min.

     

    Wir alle wissen, dass Muttermilch das Immunsystem Ihres Babys stimuliert und dabei hilft, es vor Allergien und Infektionen zu schützen.1 Es gibt jedoch Situationen, in denen das Stillen nicht möglich ist oder Sie unter Umständen nicht in der Nähe Ihres Babys sind. Hier kann das Abpumpen der Muttermilch hilfreich sein. Doch welche Milchpumpe eignet sich am besten dafür?

     

    In diesem Ratgeber finden Sie Antworten rund um die Frage „Wie funktioniert eine Milchpumpe?“ sowie:

     

    • Welche Milchpumpe ist die Beste?
    • Handpumpe vs. elektrische Pumpe: Eine einfache Anleitung zu verschiedenen Arten von Milchpumpen
    • Ihr Ratgeber zu den Milchpumpen von Philips
    • Wie man eine Handmilchpumpe benutzt
    • Wie man eine elektrische Milchpumpe benutzt

    Woran erkennt man eine gute Milchpumpe und welche Milchpumpe ist die Beste?

     

    Sie möchten zusätzlich oder anstatt des Stillens abpumpen? Aber welche elektrische Milchpumpe ist die Beste? Die Auswahl ist groß und da fällt die Wahl oft gar nicht so leicht. In diesem Artikel besprechen wir den Unterschied zwischen elektrischen und Handmilchpumpen, sowie Informationen rund ums Thema elektrische Milchpumpe. Aber warum sollten Sie den Umgang mit einer Milchpumpe erlernen? Hier sind die wichtigsten Gründe2:

     

    1. Sie können Ihrem Baby weiterhin Muttermilch geben, auch wenn man für eine Weile getrennt ist, zum Beispiel wenn Sie sich dazu entscheiden, wieder arbeiten zu gehen.
    2. Sie können Ihrem Baby Muttermilch geben, wenn es zu früh kommt oder längere Zeit im Krankenhaus bleiben muss.
    3. Wenn Sie ein Baby adoptiert haben, können Milchpumpen dabei helfen, die Laktation einzuleiten.
    4. Das Abpumpen von Muttermilch kann dazu beitragen, Ihre Milchmenge zu erhöhen, insbesondere wenn Sie mehrere Babys wie Zwillinge oder Drillinge mit Milch versorgen möchten.

    Manuelle Pumpe vs. elektrische Pumpe: Eine einfache Anleitung zu verschiedenen Arten von Milchpumpen

     

    Wie funktioniert eine Milchpumpe? Und woran erkenne ich eine gute elektrische Milchpumpe? Nachfolgend finden Sie Informationen zu elektrischen Pumpen und Handmilchpumpen:

    Handmilchpumpen

     

    Handmilchpumpen haben einen Griff, den Sie mit der Hand zusammendrücken, um die Milch abzupumpen. Sie sind eine gute Wahl für Eltern, die ein begrenztes Budget haben oder nur gelegentlich abpumpen möchten.

     

    Vorteile:

     

    • Günstig
    • Leise
    • Kompakt
    • Leicht
    • Einfach zu benutzen
    • Perfekt für Reisen

     

    Nachteile:

     

    • Sie können jeweils nur an einer Brust abpumpen
    • Es kann schwierig sein, einen Rhythmus zu finden
    • Langsamer
    • Anstrengender

    Elektrische Milchpumpen

     

    Eine elektrische Milchpumpe übernimmt die Arbeit für Sie und ahmt den Saugvorgang Ihres Babys nach, um Milch abzupumpen. Sie sind eine gute Wahl für Eltern, die ihre Muttermilch regelmäßig oder ausschließlich abpumpen.

     

    Vorteile:

     

    • Schnell
    • Leistungsfähig
    • Effizient
    • Mehr Auswahl
    • Verschiedene Einstellungen

     

    Nachteile:

     

    • Teurer
    • Lauter als manuelles Pumpen
    • Zum Betrieb ist eine Steckdose oder eine Batterie erforderlich
    • Nicht einfach transportierbar

    Anleitung zu den Milchpumpen von Philips

     

    Woran erkennt man eine gute Milchpumpe? Nachdem wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Milchpumpentypen untersucht haben, finden Sie hier Informationen zu den Milchpumpen von Philips, bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Avent-Milchpumpe richtig verwenden:

    Philips Avent Handmilchpumpe mit Flasche

     

    Sie fragen sich, welche Handmilchpumpe die Richtige für Sie ist? Wenn Sie nach einer effizienten, einfach zu handhabenden und leisen Handmilchpumpe suchen, ist die Philips Avent Handmilchpumpe die perfekte Wahl. Sie ist kompakt und einfach zu montieren, auf Komfort ausgelegt und lässt sich leicht lagern und transportieren, wodurch das Pumpen unterwegs diskreter wird. Dank des praktischen Designs können Sie mühelos abpumpen.

    Elektrische Milchpumpe von Philips Avent

     

    Suchen Sie nach einem Gerät, mit dem Sie in kürzester Zeit die optimale Milchmenge abzupumpen können? Dann ist die elektrische Milchpumpe von Philips Avent genau das Richtige für Sie! Das flexible Silikonkissen garantiert schnelles und komfortables Abpumpen, passt auf 99,98 % aller Brustwarzengrößen und die Natural Motion-Technologie sorgt für einen schnellen Milchfluss.*

    Was Sie brauchen

    So verwenden Sie eine Handmilchpumpe

     

    Hier ist unsere einfache Anleitung zur Verwendung einer Handmilchpumpe3:

     

    Top-Tipp: Bevor Sie mit dem Pumpen anfangen, sollten Sie Ihre Pumpe und das Zubehör reinigen und sterilisieren.

     

    1. Waschen Sie sich die Hände.
    2. Machen Sie es sich bequem.

      Top-Tipp: Wir wissen, dass das leichter gesagt als getan ist, insbesondere wenn Sie mehrere Kinder haben. Versuchen Sie jedoch, einen warmen, ruhigen Raum zu finden, an dem Sie ungestört pumpen können.

    3. Massieren Sie Ihre Brust, um den Entspannungsreflex zu unterstützen.
    4. Bedecken Sie Ihre Brustwarzen mit der Brusthaube oder dem Trichter.
    5. Beginnen Sie langsam mit dem Pumpen, indem Sie den Griff zusammendrücken.

      Top-Tipp: Seien Sie geduldig! Es kann einige Minuten dauern, bis die Milch fließt.

    6. Wechseln Sie die Brust, wenn die Milchmenge langsamer wird, und pumpen Sie, bis beide Brüste sich leer anfühlen.

     

    Nachdem Sie den Behälter oder die Flasche ordnungsgemäß verschlossen haben, können Sie die Milch bis zu 8 Tage lang hinten im Kühlschrank oder bis zu 6 Monate lang im Gefrierschrank aufbewahren.3

    Elektrische Milchpumpe richtig verwenden

     

    Da Sie jetzt bereits wissen, welche elektrische Milchpumpe für Sie geeignet ist, kommt hier unsere Anleitung für die richtige Verwendung – in 6 einfachen Schritten2:

     

    Top-Tipp: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Pumpe und das Zubehör sauber und steril sind, bevor Sie sie verwenden.

     

    1. Waschen Sie sich die Hände.
    2. Machen Sie es sich bequem.
    3. Massieren Sie Ihre Brust, um sie zu entspannen.
    4. Legen Sie den Trichter oder das Brustschild über Ihre Brustwarzen.
    5. Schalten Sie Ihre Milchpumpe ein.

      Top-Tipp:
      Beginnen Sie immer mit einer langsamen Geschwindigkeit, bis der Milchfluss einsetzt. Sobald die Muttermilch zu fließen beginnt, können Sie die Geschwindigkeit erhöhen. Behalten Sie aber immer ein Tempo ein, das für Sie angenehm ist.

    6. Sobald der Milchfluss nachlässt, wechseln Sie die Brust. Fahren Sie mit dem Abpumpen und Wechseln fort, bis beide Brüste leer sind.

     

    Nachdem Sie fertig mit Abpumpen sind und die gefüllten Behälter oder Flaschen gut verschlossen haben, können Sie die Milch bis zu 8 Tage im Kühlschrank oder bis zu 6 Monate im Gefrierfach aufbewahren.3 Weitere Informationen über die richtige Verwendung von abgepumpter Milch und Flaschennahrung finden Sie in unserem Leitfaden.

     

    Top-Tipp: Benötigen Sie weitere Informationen zur Verwendung einer Philips Milchpumpe, zum Abpumpen und Themen wie Häufigkeit und Dauer? Dann lesen Sie hier unsere Anleitung!

     

    Von der Entscheidung zwischen Handmilchpumpe oder elektrischer Pumpe, bis hin zur Verwendung Ihrer neuen Milchpumpe – wir sind für Sie da. In diesem Ratgeber haben wir alle Informationen zusammengefasst, die Sie benötigen, um die Milchpumpe zu finden, sie am besten zu Ihrer Lebenssituation passt.

     

    * Basierend auf den Ergebnissen der Milchfluss-Initiierungszeit (Zeit bis zum Milchauswurfreflex – MER).

    Philips Baby+ App

    Baby+ App

    Dein Baby-Ratgeber & -Tracker. Verfolge die Entwicklung deines Babys und halte die besonderen Momente für immer fest. Hole dir die Baby App, die Mamas und Papas unterstützt!

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue
    Nach oben

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.