Lesedauer 7 Min.
Stillkinder verweigern anfangs oft die Flasche. Schließlich ist die Flasche ja auch etwas ganz anderes als die Brust und Stillbabys müssen erst lernen, aus ihr zu trinken. Egal ob Sie sich von Anfang an dazu entschieden haben, Ihr Kind mit der Flasche zu füttern, oder ob Sie die Flasche mit der Brust kombinieren, hier finden Sie wichtige Informationen dazu, wie Sie Ihr Baby an die Flasche gewöhnen, wie Sie ein Fläschchen zubereiten und wie Sie Ihr Baby mit der Flasche füttern. Falls Sie weitere Fragen oder Anliegen haben sollten, was die Fütterung Ihres Kindes angeht, zögern Sie nicht, sich medizinischen Rat einzuholen.
Wie viel und wie oft Sie Ihrem Baby die Flasche geben, hängt vom Gewicht, den individuellen Wachstumsschüben sowie vom Alter Ihres Kindes ab.
Ein wichtiger Teil des Fütterns ist natürlich zu verstehen, wann Ihr Kind hungrig ist. Lernen Sie hier, wie Sie die Hungeranzeichen Ihres Babys erkennen können. Die Dauer der Fütterung ist von Baby zu Baby verschieden, in der Regel aber dauert sie circa 10-15 Minuten. 1
Nach diesen Richtlinien könne Sie sich je nach Alter richten:
Falls Sie die Flasche mit der Brust kombinieren möchten, lesen Sie diesen Artikel für mehr Informationen.
Wenn Sie Ihr Baby mit der Flasche füttern möchten, sollten Sie sich vorher mit einer gewissen Grundausstattung eindecken: Fläschchen und Sauger. Ihr Baby an die Flasche zu gewöhnen, beginnt mit der Auswahl eines passenden Fläschchens. Hierauf sollten Sie für ein problemloses und sicheres Trinken achten:
Wir empfehlen Ihnen, eine Flasche mit integriertem Anti-Kolik-Ventil zu wählen, um Unwohlsein Ihres Babys durch mögliche Magenbeschwerden zu verringern. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Flasche einfach zu halten sowie BPA-frei ist. Falls Sie Ihrem Baby ausschließlich das Fläschchen geben, versuchen Sie es einmal mit dieser Anti-colic Flasche, die Ihrem Baby hilft, beim Trinken weniger Luft zu schlucken. Das wirkt Problemen wie etwa Koliken, Blähungen und Reflux entgegen.
Falls Sie die Flasche mit der Brust kombinieren, ziehen Sie diese Natural-Babyflasche in Betracht. Ihr weicher, brustähnlicher Sauger ahmt das Gefühl einer Brust nach, was den Wechsel zwischen Stillen und Flasche für Sie und Ihr Baby so sanft wie möglich gestaltet. Falls Sie mehr über den Wechsel zwischen Stillen und Flaschenernährung erfahren möchten, könnte dieser Artikel Sie interessieren.
Ein Sauger gefüllt mit Milch, nicht mit Luft
Mit dem AirFree™ Ventil schluckt Ihr Baby weniger Luft. Der Sauger bleibt voll Milch, auch in der aufrechten Fütterposition. Wenn Ihr Baby weniger Luft schluckt, können Sie verschiedenen Problemen beim Füttern entgegenwirken, wie etwa Koliken, Reflux und Blähungen. Alle Vorteile ansehen
Ein Sauger gefüllt mit Milch, nicht mit Luft
Mit dem AirFree™ Ventil schluckt Ihr Baby weniger Luft. Der Sauger bleibt voll Milch, auch in der aufrechten Fütterposition. Wenn Ihr Baby weniger Luft schluckt, können Sie verschiedenen Problemen beim Füttern entgegenwirken, wie etwa Koliken, Reflux und Blähungen. Alle Vorteile ansehen
Ein Sauger gefüllt mit Milch, nicht mit Luft
Mit dem AirFree™ Ventil schluckt Ihr Baby weniger Luft. Der Sauger bleibt voll Milch, auch in der aufrechten Fütterposition. Wenn Ihr Baby weniger Luft schluckt, können Sie verschiedenen Problemen beim Füttern entgegenwirken, wie etwa Koliken, Reflux und Blähungen. Alle Vorteile ansehen
Ein Sauger gefüllt mit Milch, nicht mit Luft
Mit dem AirFree™ Ventil schluckt Ihr Baby weniger Luft. Der Sauger bleibt voll Milch, auch in der aufrechten Fütterposition. Wenn Ihr Baby weniger Luft schluckt, können Sie verschiedenen Problemen beim Füttern entgegenwirken, wie etwa Koliken, Reflux und Blähungen. Alle Vorteile ansehen
Bevor Sie Ihr Baby mit der Flasche füttern können, müssen Sie wissen, wie Sie ein Fläschchen zubereiten. Bevor Sie Ihrem Baby das Fläschchen geben, müssen Sie es sterilisieren, entweder anhand eines dafür vorgesehenen Sterilisationsgerätes, oder mithilfe eines Topfes und kochenden Wassers.
Sobald Sie die Flasche sterilisiert haben, die Oberfläche, die Sie zur Zubereitung der Flasche verwenden, gereinigt, sowie Ihre Hände gewaschen haben, können Sie so das Fläschchen schnell zubereiten:
1. Wärmen Sie die Milch auf. Wärmen Sie aufgetaute oder kalte Muttermilch aus dem Kühlschrank im Wasserbad oder mithilfe eines Flaschenwärmers auf. Um wichtige Inhaltsstoffe zu erhalten, sollte Muttermilch stets schonend aufgewärmt werden – die Mikrowelle ist hierfür nicht geeignet.
2. Schwenken Sie das Fläschchen um für eine gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb der Milchflüssigkeit zu sorgen.
3. Kontrollieren Sie die Temperatur. Bevor Sie Ihrem Baby die Flasche geben, kontrollieren Sie die Temperatur, indem Sie eine kleine Menge des Flascheninhaltes auf Ihr Handgelenk tropfen lassen. Die Mischung sollte lauwarm sein.
4. Füttern Sie Ihr Baby sofort. Einmal aufgewärmte Muttermilch sollte innerhalb von 30 Minuten verzehrt werden und keinesfalls mehrfach erhitzt werden. Auch sollte einmal aufgewärmte Milch nicht wieder gekühlt oder eingefroren werden.
Falls Sie Ihrem Baby Säuglingsmilchnahrung mit der Flasche geben, befolgen Sie die Anleitung auf der Packung der Säuglingsmilchnahrung. Halten Sie sich an die Angaben der Verpackung, vor allem was die Mengenverhältnisse von Pulver und Wasser angeht.2
Jetzt wo Sie wissen, wie Sie ein Fläschchen zubereiten, lassen Sie uns darüber reden, wie Sie Ihr Baby an die Flasche gewöhnen und Ihrem Baby dabei helfen, diese anzunehmen.
Hier einige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Baby mit der Flasche füttern möchten: 3
Zusätzlich zu den oben genannten Tipps, schauen Sie sich diese drei Positionen für ein einfaches Füttern mit der Flasche an:
Falls Ihr Baby die Flasche verweigert, lesen Sie diesen Artikel um zu erfahren, was Sie dagegen tun können. Zögern Sie ebenfalls nicht, Ihren Arzt um Rat zu fragen, sollte Ihr Baby Probleme mit der Flasche haben.
Jetzt, wo Sie wissen, wie Sie Ihrem Baby die Flasche richtig geben, steht dem Füttern mit der Flasche nichts mehr im Wege. Sorgen Sie dafür, dass sowohl Sie als auch Ihr Baby sich wohlfühlen, decken Sie sich mit einem Vorrat an Flaschen und Saugern ein und es kann losgehen.
Wie viel Milch trinkt ein Baby?
Baby stillen und Flasche geben gleichzeitig
Was tun, wenn das Baby die Flasche verweigert?
1 kindergesundheit-info.de - Tipps für die Flaschenfütterung
2 kindergesundheit-info.de - Zubereitung von Säuglingsmilch
3 kindergesundheit-info.de - Tipps für die Flaschenfütterung
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.