Lesedauer 6 Min.
Es gibt vermutlich viele Gründe, warum Sie darüber nachdenken, Stillen und Flasche zu kombinieren. Sei es, weil Sie nach dem Mutterschaftsurlaub zur Arbeit zurückkehren oder Sie sich gemeinsam mit ihrem Partner um die Fütterung des Kindes kümmern möchten. Gleichzeitig Stillen und Flasche geben, geht das also? Dieser Artikel gibt Ihnen wichtige Informationen über die Kombination von Stillen und Flasche und was Sie bei der Zwiemilchernährung beachten sollten.
Durch vorheriges Abpumpen von Muttermilch kann ihr Baby von den Vorteilen der Muttermilch profitieren, auch wenn Sie selbst mal nicht anwesend sein sollten. Falls das Abpumpen neu für Sie ist, könnte Sie dieser Artikel über das richtige Abpumpen und Aufbewahren von Muttermilch interessieren. Lesen Sie auch unseren Leitfaden über die korrekte Verwendung von Milchpumpen.
Falls Sie mit dem Abpumpen anfangs Schwierigkeiten haben sollten, geben Sie nicht auf. Nach einer Weile gewöhnt sich Ihr Körper an die Prozedur und das Abpumpen wird Ihnen deutlich leichter fallen. Für ein bequemeres und angenehmeres Abpumpen, gibt es zum Beispiel die Philips Avent elektrische Einzelmilchpumpe; sie befördert die Milch direkt von der Brust in die Flasche, ohne dass Sie sich nach vorne lehnen müssen. Ein integriertes Massagekissen erzeugt ein angenehmes Gefühl auf der Haut, so dass das Abpumpen keine Tortur für Sie wird.
Mehr Komfort, mehr Milch* – jederzeit und überall
Setzen Sie sich bequem hin, ohne sich nach vorne lehnen zu müssen. Unser sanftes Massagekissen stimuliert den Milchfluss. Verwenden Sie unsere leise Milchpumpe überall und jederzeit. Die Pumpe ist einfach einzurichten, zu personalisieren, zu verwenden und zu reinigen. Alle Vorteile ansehen
Dieses Produkt ist leider nicht mehr verfügbar
Mehr Komfort, mehr Milch* – jederzeit und überall
Setzen Sie sich bequem hin, ohne sich nach vorne lehnen zu müssen. Unser sanftes Massagekissen stimuliert den Milchfluss. Verwenden Sie unsere leise Milchpumpe überall und jederzeit. Die Pumpe ist einfach einzurichten, zu personalisieren, zu verwenden und zu reinigen. Alle Vorteile ansehen
Mehr Komfort, mehr Milch* – jederzeit und überall
Setzen Sie sich bequem hin, ohne sich nach vorne lehnen zu müssen. Unser sanftes Massagekissen stimuliert den Milchfluss. Verwenden Sie unsere leise Milchpumpe überall und jederzeit. Die Pumpe ist einfach einzurichten, zu personalisieren, zu verwenden und zu reinigen. Alle Vorteile ansehen
Dieses Produkt ist leider nicht mehr verfügbar
Mehr Komfort, mehr Milch* – jederzeit und überall
Setzen Sie sich bequem hin, ohne sich nach vorne lehnen zu müssen. Unser sanftes Massagekissen stimuliert den Milchfluss. Verwenden Sie unsere leise Milchpumpe überall und jederzeit. Die Pumpe ist einfach einzurichten, zu personalisieren, zu verwenden und zu reinigen. Alle Vorteile ansehen
Benutzen Sie spezielle Behälter aus Glas, trübem Hartplastik (Polypropylen/PP) oder Mutter- milchbeutel, die für die Aufbewahrung von Muttermilch vorgesehen sind. Um die Entstehung von Keimen zu vermeiden, sollten Sie Ihre frisch gewonnene Milch so schnell wie möglich kühlen oder einfrieren.1 Um kalte Milch einfach und schnell wieder aufzuwärmen, eignet sich dieser Flaschenwärmer der die Milch in nur drei Minuten gleichmäßig und schonend aufwärmt – denn wenn das Baby Hunger hat, muss es schnell gehen.
Im Falle, dass Sie nicht stillen und auch nicht abpumpen wollen oder können, besteht natürlich auch die Möglichkeit der Zufütterung von Säuglingsnahrung, das heißt, Sie stillen und füttern gleichzeitig zu. Damit beschäftigt sich der nächste Absatz.
Beim Stillen und Zufüttern gibt es natürlich einiges zu beachten. Brust und Flasche wirken sich sehr unterschiedlich auf das Baby aus, ganz gleich, ob Sie abgepumpte Muttermilch oder Säuglingsnahrung zufüttern. Ein Kind, welches bereits gestillt wird, muss erst lernen, aus der Flasche zu trinken.
Geben Sie einem hungrigen Baby eine Flasche ohne dass es die Flasche einzusetzen weiss, kann dies leicht zu Frustration führen. Das erste Mal, wenn Sie Ihrem Baby die Flasche geben, sollte es entspannt und idealerweise etwa halb-satt sein: Nicht zu voll, damit es noch Appetit hat, aber auch nicht zu hungrig, damit es Zeit hat, sich an die Flasche zu gewöhnen. Falls Sie planen, die Arbeit wieder aufzunehmen, gewöhnen Sie Ihr Baby bereits ein paar Wochen vorher an die Flasche. So können Sie sicherstellen, dass während Ihrer Abwesenheit keine Probleme bei der Flaschenfütterung aufkommen.
Eine Flasche mit einem brustähnlichen Sauger, wie zum Beispiel die Philips Avent Natural-Babyflasche, kann dabei helfen, den Wechsel zwischen Brust und Flasche für Ihr Baby sanfter zu gestalten. Sie ahmt das Gefühl einer Brust nach und fördert so die problemlose Kombination von Stillen und Fläschchen.
Auch wenn es nicht immer ganz einfach ist, versuchen Sie, Ihr Baby bestimmen zu lassen, wann es gefüttert wird. Soll heißen, füttern Sie Ihr Baby, wenn es hungrig ist, anstatt zu festgesetzten Zeiten.
Dies ist insbesondere bei der Flaschenernährung wichtig. Zeigt ihr Baby Anzeichen dafür, dass es satt ist, hören Sie auf, ihrem Baby die Flasche zu geben, selbst wenn noch Milch in der Flasche vorhanden sein sollte. Übriggebliebene Milch sollte entsorgt werden; sie eignet sich nicht zur Wiederverwendung.
Hier können Sie mehr darüber erfahren, wie Sie erkennen, ob Ihr Baby hungrig oder satt ist.2
Dies sind die wichtigsten Punkte, was das Thema Stillen und Flasche angeht. Da jede individuelle Situation allerdings verschieden ist, denken Sie daran, dass Sie auch Ihren Arzt um personalisierten Rat beten können, was das Thema Stillen und Flasche im Wechsel angeht.
Warum spucken Babys?
Ein Baby an die Flasche gewöhnen: Tipps & Tricks
Wie viel Milch trinkt ein Baby?
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.