Lesezeit: 5 Min
Zahnbelag kann nicht nur Mundgeruch auslösen und für ein ungutes Gefühl sorgen, sondern auch zu Zahnsteinbildung führen. Wie genau das geschieht, erklären wir Ihnen in folgendem Artikel. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, ob Sie mit einer elektrischen Zahnbürste Zahnstein beseitigen können.
Zahnstein ist die Folge von Zahnbelag (Plaque). Besonders anfällig für Zahnbelag beziehungsweise Zahnstein sind schlecht erreichbare Stellen und Zahnzwischenräume. Plaque entsteht einerseits durch die ohnehin im Mund befindlichen Bakterien, die sich auf der Zahnoberfläche ablagern. Andererseits führen auch Essensreste sowie mangelnde Zahnhygiene zu Plaque. Das heißt, der Prozess der Plaquebildung läuft praktisch permanent ab.
Entstandener Zahnbelag ist etwa ein bis zwei Tage lang wasserlöslich, kann dann also noch recht einfach entfernt werden. Der Belag verfestigt sich in den Folgetagen und kann bald nur noch schwierig entfernt werden. Hier setzt die Zahnsteinbildung ein, indem sich Mineralien im Speichel im Zahnbelag einlagern. Zahnstein kann sich mitunter in nur wenigen Tagen aus Plaque entwickeln.
Wenn bereits Zahnstein besteht, hilft nur noch eine professionelle Zahnreinigung und die Zahnsteinentfernung durch den Zahnarzt. Sie werden es leider nicht schaffen, mit einer elektrischen Zahnbürste, wie zum Beispiel einer Schallzahnbürste, Zahnstein selbst zu entfernen.
Plaque zu entfernen, um Zahnsteinbildung zu vermeiden, ist jedoch problemlos zuhause möglich. Indem Sie eine routinierte Zahnreinigung und -pflege betreiben, können Sie Zahnbelag spielend in den Griff bekommen:
Sie können also mit einer elektrischen Zahnbürste Zahnstein leider nicht auf eigene Faust entfernen. In Sachen Vorbeugung haben Sie jedoch alle Joker in der Hand. Eine klassische Handzahnbürste zu verwenden, ist auf jeden Fall besser als überhaupt keine Zähne zu putzen.
Allerdings werden Sie Ihre Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste, z.B. einer Schallzahnbürste, wesentlich effizienter und gründlicher putzen können. Weiterführende Infos zu Schallzahnbürsten finden Sie in unserem Artikel dazu.
Zähneputzen wie immer – aber 20x mehr Plaque entfernen1. Die Schalltechnologie der Philips Sonicare 9900 Prestige bewegt den Bürstenkopf 62.000-mal pro Minute. Damit werden nicht nur die Zahnoberflächen gründlich gereinigt, sondern erzeugen auch einen Flüssigkeitsstrom, der zur Reinigung der Zahnzwischenräume beiträgt. Spezielle Bürstenköpfe, wie die Philips Sonicare C3 Premium Plaque Defence oder die Philips Sonicare A3 Premium All-in-One unterstützen zusätzlich die Entfernung von Zahnbelag. 1 In Bezug auf Plaque Entfernung mit dem A3 Bürstenkopf im Vgl. zur Handzahnbürste.
In einer Studie aus 2021 wurde klinisch bewiesen, dass die Philips Sonicare 9900 Prestige auch gegenüber der Oral B iO9 bis zu 100 % mehr Plaque entfernen kann, und das auch in den Zahnzwischenräumen2.
Die SenseIQ Technologie erfasst während des Putzens bis zu 100-mal pro Sekunde Druck, Bewegungen und Putzfläche. Anhand dieser Informationen passt sie automatisch die Intensität an. Die optionale App kann diese Daten speichern und Ihnen zusätzliche Tipps für Ihre Putzroutine bereitstellen.
2 6-wöchige Studie, Details dazu hier.
You are about to visit a Philips global content page
Continue