0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Lesezeit: 4 Min

    Vorteile einer Schallzahnbürste und richtiges Putzen damit

     

    Elektrische Schallzahnbürsten können Ihre Zähne bedeutend besser reinigen als eine klassische Handzahnbürste. Doch was genau sind die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste? Und warum ist Zähneputzen mit Schallzahnbürsten eine gute Wahl? Diese und weitere Aspekte täglicher Zahnpflege erläutern wir in unserem folgenden Artikel.

    Vorteile einer elektrischen Zahnbürste


    Handzahnbürste vs elektrische Zahnbürste? Diese Frage kommt auch heute noch oft auf. Es ist letztlich natürlich eine Geschmacksfrage, welche Art Zahnbürste Sie bevorzugen. Denn grundsätzlich ist jede Handzahnbürste besser, als sich gar nicht die Zähne zu reinigen. Tipps dazu, können Sie hier nachlesen. Dennoch liegen die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste auf der Hand:4,6

     

    • Bequeme Reinigung: Wenn Sie Zähne putzen mit elektrischer Zahnbürste, dann ist dies um einiges bequemer. Sie müssen schließlich die Putzbewegungen nicht selbst produzieren, sondern können sich darauf konzentrieren, keine Stellen zu überspringen. Außerdem üben Sie weniger Druck auf Zähne und Zahnfleisch aus.
    • Gründliche Reinigung auch unterwegs: Auch im Urlaub müssen Sie auf eine gründliche Zahnreinigung nicht verzichten. Denn beim Thema Zähne richtig putzen mit einer elektrischen Zahnbürste im Hinblick auf Gründlichkeit zahlt sich eine elektrische Alternative aus – und das nicht nur zuhause. Die Philips Sonicare 9900 Prestige ist mit einer langlebigen Batterie ausgestattet, die bis zu zwei Wochen lang hält.Zusätzlich lässt sie sich in ihrem kompakten Reiseetui aus veganem Leder einfach verstauen und transportieren.

    Richtig Zähne putzen mit elektrischer Zahnbürste

     

    Um Ihre Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste, insbesondere einer Schallzahnbürste, richtig zu reinigen, braucht es nicht viel. Viele solcher Geräte sind heutzutage mit einem Sensor ausgestattet, der den Druck registriert, den Sie auf die Zahnoberfläche ausüben. Ist er zu hoch, signalisiert Ihnen das Gerät dieses, zum Beispiel durch eine Leuchtanzeige.


    Für den Putzvorgang selbst sollten Sie sich einen bestimmten Ablauf vornehmen, den Sie jedes Mal einhalten. Beispielsweise erst alle Kauflächen, dann die Innenseite und abschließend die Vorderseiten. So überspringen Sie zum einen keine Stelle und zum anderen wird der Vorgang langfristig zur Routine, sodass Sie bald mühelos Ihre Zähne pflegen. Weitere Fragen zum Zähneputzen beantworten wir Ihnen hier.

    Welche Vorteile haben Schallzahnbürsten gegenüber elektrischen?

     

    Neben allen Vorteilen, die herkömmliche elektrische Zahnbürsten bereits haben, bietet eine Schallzahnbürste viele zusätzliche Vorteile:5

     

    • Höhere Reinigungsleistung: Schallzahnbürsten erreichen mit bis zu 30.000 Bewegungen pro Minute eine gründlichere Reinigung und entfernen Plaque und Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen effektiver.

    • Besserer Schutz vor Zahnfleischerkrankungen: Die hohe Frequenz der Borstenbewegungen sorgt für eine gründlichere Reinigung, die nicht nur Plaque entfernt, sondern auch Zahnfleischentzündungen wie Gingivitis oder Parodontitis vorbeugt. Die sanften, aber effektiven Putzbewegungen der Schallzahnbürste sind besonders schonend für das Zahnfleisch und tragen dazu bei, es gesund zu erhalten.

    • Aktivierung der Zahnpasta: Die hohe Frequenz der Schallzahnbürste verwandelt die Zahnpasta in einen aktiven Schaum, der auch in schwer zugängliche Zahnzwischenräume gelangt und den Schutz vor Karies erhöht.

    • Einfache Anwendung: Die Handhabung der Schallzahnbürste ist intuitiv und erfordert weniger Druck, was den Umstieg von Handzahnbürsten oder gewöhnlichen elektrischen Bürsten erleichtert.

    Mit einer Schallzahnbürste richtig putzen

     

    Es ist keine allzu große Umstellung von einer oszillierend-rotierenden Zahnbürste auf eine Schallzahnbürste. Die höhere Bewegungsfrequenz der Schallzahnbürste kann sich anfangs allenfalls etwas ungewohnt anfühlen. Denken Sie zudem daran, den Druck der Zahnbürste auf die Zähne anzupassen. Die schnelleren Bewegungen machen nämlich großen Druck überflüssig. 

     

    Wenn Sie beispielsweise entlang des Zahnfleischrandes putzen, sollten Sie sanfteren Putzdruck anwenden, um das empfindliche Gewebe zu schützen. Die Kauflächen können hingegen kräftiger gereinigt werden. 

     

    Unser Tipp dazu: Halten Sie die Schallzahnbürste nicht mit der gesamten Hand fest, sondern locker mit nur ein paar Fingern am unteren Ende. Indem Sie Ihren Putzdruck an die verschiedenen Zahn- und Mundbereiche anpassen, können Sie Ihren gesamten Mund umfassend und schonend reinigen.5


    Und was wäre, wenn Ihre Zahnpflege im Vergleich zu Ihrer Handzahnbürste um bis zu 20x effizienter sein könnte?2 Dabei entfernt die Philips Sonicare 9900 Prestige mehr Plaque und sorgt für eine bessere Zahnfleischgesundheit als die Oral B iO93 (weitere Informationen zu Zahnstein und Plaque, erfahren Sie hier). Die SenseIQ Technologie erfasst während des Putzens bis zu 100-mal pro Sekunde Druck, Bewegung und Putzfläche. Damit reinigen Sie Ihre Zähne schonend und gründlich. Denken Sie aber auch hier daran, den Bürstenkopf regelmäßig zu wechseln. Hinweise, wie Sie Ihre Zahnbürste in Schuss halten, erfahren Sie hier.

    Zusätzliche Tipps für optimale Ergebnisse mit der Schallzahnbürste

     

    Sie kennen nun die Vorteile einer Schallzahnbürste und wissen, wie Sie diese mit der richtigen Putztechnik für eine optimale Mundhygiene einsetzen können. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie das Potenzial Ihrer Zahnbürste noch weiter ausschöpfen. Sie können auch einige zusätzliche Schritte unternehmen, um das Beste aus dem Zähneputzen mit Schallzahnbürste herauszuholen:5,6

     

    • Verwendung von Fluoridzahnpasta: Fluorid kann den Zahnschmelz stärken und schützt ihn vor Säureangriffen und ist damit ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen Karies. In Kombination mit der intensiven Reinigungskraft einer Schallzahnbürste wird die Zahnpasta durch die schnellen Bewegungen zu einem aktiven Schaum, der auch schwer erreichbare Stellen gründlich reinigt und Ihre Zähne optimal schützt.

    • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion: Achten Sie darauf, Ihren Bürstenkopf nicht nur gründlich zu reinigen, sondern auch regelmäßig zu desinfizieren. Bakterien können sich im Laufe der Zeit auf dem Bürstenkopf ansammeln, insbesondere in feuchteren Umgebungen wie dem Badezimmer. Eine einfache Methode zur Desinfektion besteht darin, den Bürstenkopf nach jedem Gebrauch unter heißem Wasser abzuspülen und ihn einmal wöchentlich in einer Mundspülung zu reinigen.

     

    Nicht zuletzt ist die Motivation zum regelmäßigen und gründlichen Zähneputzen entscheidend für den langfristigen Erfolg. Eine Zahnbürste, die effektiv putzt und angenehm in der Handhabung ist, und kann dazu beitragen, dass das Zähneputzen zu einem angenehmen Ritual wird, das Sie gerne in Ihre tägliche Routine integrieren. Nutzen Sie die Vorteile einer Schallzahnbürste, um Ihre Mundgesundheit nachhaltig zu verbessern und Zahnproblemen vorzubeugen.

     

    Quellen: 

    1 Basierend auf zwei Zahnputzzyklen von jeweils zwei Minuten pro Tag im Standard-Putzprogramm.
    2 In Bezug auf Plaque Entfernung mit dem A3 Bürstenkopf im Vgl. zur Handzahnbürste.
    3 6-wöchige Studie, Details dazu hier.

    4 Prophylaxeprogramm der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Österreichische Zahnärztekammer
    5 Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste?, Techniker Krankenkasse
    6 Weniger Zahnverluste durch elektrische Zahnbürsten, Zahnärztliche Mitteilungen

    Was du brauchst

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue
    Nach oben

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.