0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Lesezeit: 6 Min

    Was sind Mandelsteine: Symptome und Ursachen

     

    Wenn Sie ein kleines, hartes, weißes Klümpchen in Ihrem Rachen entdeckt haben, liegt möglicherweise ein Mandelstein vor. Diese kleinen, weißen Steinchen sitzen in Ihren Mandeln und können herausragen, wenn sie größer werden. Im Allgemeinen sind sie allerdings kein Grund zur Sorge. 


    Um jedoch zu verhindern, dass Ihre Mandelsteine größere Probleme verursachen, ist es ratsam, mehr über sie zu erfahren. Was sind Mandelsteine und warum bekommt man sie? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund ums Thema Mandeln und wie Sie Mandelsteine vorbeugen können.

    Was sind Mandelsteine?

     

    Mandelsteine, medizinisch als Tonsillolithen bekannt, sind weiße oder gelbe, verkalkte Klumpen, die sich in Ihren Mandeln bilden (die Mandeln befinden sich auf beiden Seiten hinten im Mund in Richtung Rachen). 

     

    Diese kleinen Klümpchen haben in der Regel die Größe eines Reiskorns, können jedoch in kleinere Stücke zerbrechen oder größer werden, was möglicherweise eine professionelle Entfernung erforderlich macht. Normalerweise lösen sie sich jedoch von selbst oder mit der sanften Hilfe einer Munddusche. 

     

    Mandelsteine können einen sehr unangenehmen Geruch verursachen. Und wenn Sie unter Mundgeruch leiden, der sich auch durch gründliches Zähneputzen nicht beheben lässt, könnte es sich lohnen, nachzusehen, ob im hinteren Teil Ihres Mundes weiße Steinchen lauern. Sie könnten die Ursache für den Geruch sein. 

    Woher kommen Mandelsteine?

     

    Die Ursache von Mandelsteinen sind oft Essensreste und andere Ablagerungen im Mund. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass Ihre Mandeln viele kleine Löcher und Falten in der Oberfläche haben. In diesen Hohlräumen können sich leicht Schleim, Essensreste und andere Ablagerungen festsetzen.1 Das passiert nicht immer (denn nicht jeder bekommt im Laufe seines Lebens Mandelsteine), aber wenn doch, können die Ablagerungen verkalken, was zur Bildung von Mandelsteinen führt.

     

    Viele von uns haben Tonsillensteine. Die Ursachen haben wir schon besprochen aber warum haben manche Menschen Mandelsteine und andere nicht? Es gibt bestimmte Faktoren, die Ihr Risiko, Mandelsteine zu bekommen, erhöhen können.2 Wenn Sie häufig mit Mandelsteinen zu kämpfen haben, kann das daran liegen, dass Sie:

     

    • Häufig an einer Mandelentzündung leiden, bei der die Mandeln chronisch entzündet sind
    • Unter Nebenhöhlenproblemen leiden die zu vermehrter Schleimbildung an den Mandeln führen
    • Größere Mandeltaschen haben
    • Eine unzureichende Mundhygiene haben

     

    Sie sind sich nicht sicher, welcher Faktor für das häufige Auftreten von Mandelsteinen bei Ihnen verantwortlich ist? Wenn die Grundursache unklar ist, ist es am besten, zunächst einen Blick auf Ihre Zahnhygiene zu werfen.

    Mandelsteine: Symptome

     

    Obwohl Mandelsteine normalerweise kein Grund zur Sorge sind, sind ein paar ihrer Begleiterscheinungen eher unangenehm. Oft verursachen Mandelsteine Geruch, da sich durch Nahrung und Schleim viele Bakterien ansammeln, die ziemlich unangenehm riechen können! Die schlechten Bakterien können möglicherweise auch Ihr orales Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen.

     

    Zu den Symptomen von Mandelsteinen können neben Mundgeruch auch anhaltende Halsschmerzen und Schluckbeschwerden gehören.2 Dies kann den Symptomen einer Erkältung ähneln und unangenehme Beschwerden verursachen. Manche Menschen leiden möglicherweise auch unter anhaltendem Husten und Ohrenschmerzen. Daher lohnt es sich, professionellen Rat einzuholen, wenn Sie häufig mit Mandelsteinen zu kämpfen haben.

    Was kann man gegen Mandelsteine tun?

     

    Obwohl die Symptome von Mandelsteinen nicht unbedingt ein ernstes Problem darstellen, über das Sie sich Sorgen machen müssen, können sie dennoch Beschwerden verursachen. Ganz gleich, ob Sie unter Mundgeruch oder Halsschmerzen leiden: Wenn Sie regelmäßig kleine weiße Steinchen an Ihren Mandeln bemerken, möchten Sie wahrscheinlich etwas dagegen unternehmen.

     

    Gehen Mandelsteine von alleine weg? Ja, manchmal verschwinden sie auch von allein, aber es besteht trotzdem die Möglichkeit, dass sie wieder auftreten.2 Aber glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, Mandelsteinen vorzubeugen. Die erste besteht darin, Ihre Zahnhygiene zu verbessern und Ihre derzeitige Routine auf eine gründlichere, bakterienbekämpfende Reinigung umzustellen.

     

    Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer guten Zahnbürste, die Bakterien und Plaque effektiv entfernt, wie z. B. der Philips Sonicare DiamondClean 9000. Sie entfernt nachweislich 10x mehr Plaque im Vergleich zum manuellen Zähneputzen* und verfügt über integrierte Sensoren, die dafür sorgen, dass Sie beim Zähneputzen nicht zu viel Druck ausüben, für die ideale Zahnreinigungsroutine.

     

    Sie können Ihre Bürstenköpfe auch kombinieren, um eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Reinigung zu erzielen. Abgesehen von unseren Spezialserien Kid und One sind alle unsere Bürstenköpfe mit unseren Bürstengriffen kompatibel. Wählen Sie einfach den G3 Premium Gum-Bürstenkopf für 7x gesünderes Zahnfleisch. Und für 100 % weißere Zähne oder wenn Sie eine empfindlichere Bürste benötigen, können Sie zu den W2 Optimal White- bzw. S2 Sensitive-Bürstenköpfen wechseln.

     

    Vorbei sind die Zeiten, in denen man vergaß, den Bürstenkopf regelmäßig auszutauschen. Dank der BrushSync-Technologie erkennt Ihre Sonicare DiamondClean 9000 den neuen Bürstenkopf nicht nur sofort, sondern erinnert Sie auch daran, ihn auszutauschen.

    Was du brauchst

    Was hilft gegen Mandelsteine? 

     

    Selbst mit guter Mundhygiene lässt sich die Bildung dieser unangenehm riechenden kleinen Steinchen nicht immer verhindern. Was hilft also bei bereits aufgetretenen Mandelsteinen?

     

    Bevor Sie die Sache selbst in die Hand nehmen, sollten Sie bei wiederkehrenden Steinen eine Zahnarztpraxis aufsuchen. Oft ist das unangenehmste Symptom von Mandelsteinen der Geruch. Dennoch kann es potenzielle Probleme im Zusammenhang mit Ihren Mandeln geben, die möglicherweise professionelle Hilfe erfordern. Nachdem Sie mit einem Arzt eventuelle Probleme ausgeschlossen haben, können Sie mit der Behandlung von Mandelsteinen zu Hause beginnen.

     

    Was kann man gegen Mandelsteine tun? Hier finden Sie einige schnelle Lösungen:

     

    • Wenden Sie die Gurgelmethode an: Gurgeln Sie zweimal täglich mit Salzwasser oder einem medizinischen Mundwasser. Dadurch, dass die Flüssigkeit in den Rachenraum gelangt, kann sich so der Stein mit der Zeit lösen. Vielleicht kann auch Husten nach dem Gurgeln den Stein lösen.2
    • Sichtbare Mandelsteine können manchmal mit etwas Hilfe herausgelöst werden. Eine Möglichkeit besteht darin, mit einem sauberen Wattestäbchen leichten Druck auf den Bereich auszuüben und den Stein vorsichtig herauszudrücken.
    • Bei schwer zu entfernenden Mandelsteinen können Sie auch eine elektrische Munddusche verwenden. Dies ist eine der beliebtesten Methoden zur Entfernung von Mandelsteinen und bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, diese zu beseitigen.

     

    Mundduschen, wie zum Beispiel der Philips Power Flosser sind praktisch und effizient. Mit dem ergonomischen Griff lässt er sich leicht in den hinteren Mundbereich manövrieren, wo ein angenehmer Wasserdruck gerade genug Kraft erzeugt, um kleine Ablagerungen wie Mandelsteine zu lösen.

     

    Mit dem Deep Reinigungsmodus zur gezielten Reinigung können Sie Ihre Mundhygiene verbessern und auch schwer zugänglicher Bereiche reinigen und so zur Erhaltung eines gesunden Zahnfleisches beitragen.

     

    Um Mandelsteine mit einer Munddusche loszuwerden, gehen Sie einfach wie folgt vor:

     

    1. Richten Sie den Strahl der Munddusche mithilfe eines Spiegels auf den Stein.
    2. Starten Sie den Wasserstrahl.
    3. Richten Sie die Munddusche auf den Mandelstein, um ihn zu lösen.
    4. Spucken Sie den Mandelstein in das Waschbecken aus.

     

    In schweren Fällen können große Mandelsteine und Schwellungen auftreten. Mundgeruch, Schmerzen und Entzündungen sind allesamt häufige Nebenwirkungen dieser größeren Steine, und es ist eine gute Idee, bei diesen Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.3 Unter Umständen kann ein schneller chirurgischer Eingriff Ihre Mandelsteine ein für alle Mal entfernen, was zu einem frischeren Atem und verbesserten Wohlbefinden fühlen kann.

     

    *mehr als eine Handzahnbürste


    Quellen:

    1 Mandelsteine/Tonsillolithen, Hals, Nase & Ohren
    2 Mandelsteine, netdoktor.de
    3 Mandelsteine: Kleine Klumpen, schlechter Atem, spiegel.de

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue
    Nach oben

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.