0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Home ›› Tipps zum Einschlafstillen abgewöhnen

    Home ›› Tipps zum Einschlafstillen abgewöhnen

    4 Schritte, um Ihnen und Ihrem Kind das Einschlafstillen abzugewöhnen

     

    Lesedauer: 6 Min.

     

    Auch wenn das Stillen bis zum 2. Lebensjahr und darüber hinaus durchaus von Vorteil sein kann,1 möchten Sie Ihrem Baby wahrscheinlich trotzdem irgendwann das Einschlafstillen abgewöhnen.


    In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Einschlafstillen wissen müssen:

     

    • Vorteile des Einschlafstillens
    • Welche Vorteile hat das Einschlafen ohne stillen?
    • Wie erkennt man beim nächtlichen Stillen die „Einschlaf-Nuckel-Assoziation“?
    • Eine 10-Schritte-Anleitung, wie Sie Ihrem Kind das Einschlafstillen abgewöhnen können
    • Eine Einführung in die Kombi-Fütterung, wenn Sie mit dem Einschlafstillen aufhören, möchten

     

    Lesen Sie hier unsere Schritt-für-Schritt Anleitung, um Ihrem Kind das Einschlafstillen sanft abzugewöhnen.

    Vorteile des Einschlafstillens

     

    Einschlafstillen hat mehrere Vorteile, darunter:

     

    • Ihr Körper produziert „Nacht“-Milch mit einzigartigen Eigenschaften, die Ihrem Baby beim Schlafen helfen können.2
    • Gestillte Babys schlafen nachts länger.3,4
    • Stillen in der Nacht senkt das Risiko von Reizbarkeit und Koliken.4
    • Stillen bis zum Einschlafen kann Stress und Ängste reduzieren.5

     

     

    Top-Tipp: Stillen fällt nicht jedem leicht. Wenn Sie weiter stillen möchten, aber ein wenig Hilfe benötigen, lesen Sie unsere Ratschläge, Tipps und Tricks zur Lösung häufiger Stillprobleme.

    Vorteile des Einschlafens ohne stillen

     

    Während das Stillen zum Einschlafen von Vorteil sein kann, so hat auch das Einschlafen ohne Brust auch seine Vorteile haben, darunter:

     

    • Ausschließliches Stillen führt zu weniger Schlaf für die Mutter.6
    • Wenn Sie die „Einschlaf-Nuckel-Assoziation“ unterbrechen, kann dies dazu beitragen, dass Ihr Baby nachts länger schläft.
    • Sie werden sich ausgeruhter fühlen.
    • Eine Reduzierung der nächtlichen Nahrungsaufnahme führt häufig dazu, dass Ihr Baby tagsüber mehr isst.7

     

    Top-Tipp: Wenn Sie sich fragen, wann Sie mit dem Stillen aufhören sollten, dann liegt das ganz bei Ihnen. Ganz gleich, ob Sie abends mehr Zeit für sich haben möchten oder die „Einschlaf-Nuckel-Assoziation“ durchbrechen möchten, es ist eine ganz persönliche Entscheidung.

    Ab wann sollte man das Einschlafstillen abgewöhnen?

     

    Beim nächtlichen Stillen gibt es zwei Hauptmethoden, um den Zusammenhang zwischen Stillen und Schlafen zu erkennen:

     

    1. Ihr Baby hört auf, andere Trostmittel wie Schnuller zu verwenden oder am Daumen zu lutschen.
    2. Ihr Baby ist übermüdet, weigert sich jedoch zu schlafen oder wieder einzuschlafen, wenn es nachts aufwacht.

    Was Sie brauchen

    Vom Einschlafstillen zum alleine einschlafen: Eine 4-Schritte-Anleitung

     

    Auch wenn nächtliches Stillen seine Vorteile hat, so ist es für die Entwicklung Ihres Babys entscheidend, die „Einschlaf-Nuckel-Assoziation“ nach und nach zu durchbrechen. Hier ist unsere einfache Anleitung, zum Einschlafstillen abstillen:

     

    1. Fangen Sie zur Mittagszeit an

      Der erste Schritt, um die Schlafassoziation mit dem Stillen zu durchbrechen, besteht darin, mit dem Einschlafstillen während des Mittagsschlafs aufzuhören. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Baby tagsüber einschläft, auch ohne stillen. Dies wird Ihnen dabei helfen, Ihr Baby auf das nächtliche Abstillen vorzubereiten.

      Top-Tipp: Mit der Zeit kann es schwieriger werden, Ihr Baby bis zum Schlafengehen zu stillen, was ein Anzeichen dafür sein könnte, dass es an der Zeit ist, mit dem Stillen aufzuhören. Wie viele Mahlzeiten sind bei einer Umstellung der Routine für Ihr Baby normal? Weitere Ratschläge finden Sie in unserem Artikel „Wie oft stillen ist normal“.

    2. Füttern Sie Ihr Kind in einem anderen Raum

      Eine einfache Möglichkeit, den Kreislauf zu durchbrechen, besteht darin, den Zusammenhang zwischen Stillen und Schlafengehen zu beseitigen. Indem Sie Ihr Kind in einem anderen Raum füttern, zeigen Sie Ihrem Kind: „Wir essen hier, wir schlafen dort.“

    3. Ändern Sie die Routine

      Wenn Sie aufhören, Ihr Kind vor dem Nickerchen oder vor dem Schlafengehen zu stillen bedeutet das nicht, dass man ganz auf die Fütterung verzichten muss. Bieten Sie dem Kind früher als normal eine Mahlzeit an und geben Sie ihm zwischen der Fütterung und dem Schlafen Zeit zum Spielen oder Baden.

      Top-Tipp: Der Schlafrhythmus Ihres Babys lässt sich nicht so einfach ändern, er wird sich mit der Zeit entwickeln, also seien Sie geduldig. Wenn Sie weitere Informationen darüber benötigen, was für Ihr Baby „normal“ ist, dann lesen Sie unseren Artikel zum Thema Schlaftraining für Babys.

    4. Halten Sie Ausschau nach Schlafreizen

      Sobald Ihr Kind müde wird, werden Sie Anzeichen bemerken, etwa wenn es sich die Augen reibt oder gähnt. Nutzen Sie diese als Indikator dafür, dass es Zeit ist, ins Bett zu gehen.

      Top-Tipp:
      Wenn Ihr Kind daran gewöhnt ist, Ihre Brust zum Trösten und Stillen beim Einschlafen zu nutzen, bieten Sie eine Alternative an, z. B. die ultraweichen Schnuller von Philips Avent, die kiefergerecht und BPA-frei sind.

    Einführung der Kombi-Fütterung, wenn Sie mit dem Einschlafstillen aufhören möchten

     

    Die Kombination von Stillen und Flaschenfüttern kann Ihnen den Übergang erleichtern, wenn Sie nachts mit dem Stillen aufhören möchten. Hier sind einige einfache Schritte, um mit der Kombinationsfütterung zu beginnen, wenn Sie mit dem Einschlafstillen aufhören möchten:

     

    • Geben Sie Ihrem Baby die Flasche, wenn es ruhig ist – nicht, wenn es gestresst, müde oder hungrig ist

      Auch wenn Sie Ihrem Kind das Einschlafstillen abgewöhnen, muss das nicht heißen, dass Sie damit aufhören müssen Ihr Baby gemütlich zu füttern. Das Baby an die Flasche zu gewöhnen, kann den Übergang erleichtern.

      Top-Tipp: Wenn Sie bisher ausschließlich gestillt haben kann der Umstieg auf die Flasche schwierig sein. Aber keine Panik! Mit unseren Tipps lernen Sie, Ihr Baby richtig mit der Flasche zu füttern.

    • Pumpen Sie Ihre Milch direkt in eine Flasche und füttern Sie Ihr Baby sofort

      So ist nicht nur der Geruch, sondern auch die Temperatur dieselbe sein wie beim Stillen. Dadurch kann Ihr Baby die Flasche mit dem gleichen Geruch und Geschmack assoziieren, die es beim Stillen hat.

      Top-Tipp: Warum probieren Sie nicht die elektrische Milchpumpe von Philips Avent aus? Dank des schnellen und komfortablen Pumpens können Sie in kürzester Zeit* mehr Milch abpumpen und Ihr Baby sofort an die Flasche gewöhnen. Vergessen Sie nicht, dass das Abpumpen zwischen den Mahlzeiten dazu beiträgt, die Milchversorgung aufrechtzuerhalten, wenn Sie Ihrem Baby die Flasche anbieten.8

    • Verwenden Sie eine Flasche, die dem Stillen nachempfunden ist

      Die Philips Avent Natural Response-Flaschenserie mit oder ohne AirFree-Ventil funktioniert wie eine Brust und bietet ein ergonomisches, leicht zu haltendes Design, das sich perfekt für Ihr Baby eignet. Die weichen, flexiblen Sauger, die in verschiedenen Größen erhältlich sind, helfen Ihrem Baby, bequem zu trinken, sorgen für einen einfachen Übergang von der Brust zur Flasche, sowie von der Flasche zur Brust und passen sich der Entwicklung vom Neugeborenen bis zum Säugling über 6 Monate an.

     

     

    Mit diesen Tipps wird Ihr Kind bald ohne Stillen einschlafen, und sich im Handumdrehen an die neue Routine gewöhnen!

     

    * Basierend auf den Ergebnissen der Milchfluss-Initiierungszeit (Zeit bis zum Milchauswurfreflex – MER).

    Philips Baby+ App

    Baby+ App

    Dein Baby-Ratgeber & -Tracker. Verfolge die Entwicklung deines Babys und halte die besonderen Momente für immer fest. Hole dir die Baby App, die Mamas und Papas unterstützt!

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue
    Nach oben

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.