Die Reinigungsleistung eines Luftreinigers wird durch seine sogenannte Clean Air DeliveryRate, oder CADR, gemessen. Darunter versteht man den maximalen Luftstrom (wie viel verarbeitet er) im Verhältnis zu seiner Effizienz (wie viel erfasst er).
Je höher die CADR, desto besser. Dies garantiert jedoch nicht, dass der Luftreiniger auch in der Lage ist, den von Ihnen ausgewählten Raum zu reinigen.
Um die richtige Produktentscheidung für Sie und Ihre Familie zu treffen, nutzen Sie einfach unseren praktischen Online-Produktberater.
Wussten Sie, dass die Luft in Ihrem Zuhause 2 bis 5 Mal mehr Allergene und Schadstoffe enthalten kann als die Außenluft? Philips Luftreiniger erfassen und entfernen 99,9 % aller Allergene, die den Filter passieren, d. h. Pollen, Staubmilben, Schimmelsporen, Tierschuppen, Rauch, Bakterien oder Viren mit einer Größe von nur 0,3 Mikrometern.
Das mehrschichtige Filtersystem des Philips Luftreinigers ist einer der Gründe für seine effiziente Wirkung:
* Aus der Luft, die den Filter passiert.
Ausgewählte Produkte wurden von weltweit führenden, unabhängigen Prüfstellen in diesem Bereich als allergikerfreundlich zertifiziert. Zu den Stellen gehören die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF), Airmid, AHAM,Iuta. Die Produkte wurden auch von Quiet Mark als einige der leisesten in ihrer Kategorie zertifiziert.
Zuhause ist, wo wir Sicherheit und Schutz suchen. Doch in Wirklichkeit ist die Luft in unseren Wohnungen oft zwei- bis fünfmal mehr belastet als Außenluft. Alltägliche Tätigkeiten wie kochen, putzen und das Spielen mit Haustieren setzen Allergene und Luftschadstoffe im Haus frei.
Mit 24.000 Atemzügen pro Tag kann die Luft in unseren Wohnungen unser Leben beeinflussen. Eine bessere Luftqualität hilft dabei, Allergien, Asthma und Atemwegserkrankungen zu verhindern oder zu lindern, sodass wir alle ein wenig leichter atmen können.
Philips Luftqualitätslösungen wie Luftreiniger und Luftbefeuchter entfernen Partikel, Allergene, schädliche Gase, Bakterien und Viren und erhalten optimale Luftfeuchtigkeit. Das schließt Feinstaub wie Pollen, Haustierschuppen und Schimmelsporen sowie schädliche Gase wie TVOC und Gerüche ein.